Reifenwechsel mit Schlagschrauber
Ob Sommer- oder Winterreifen – das Reifenwechseln steht jedes Jahr spätestens im Oktober oder ab April an. Wer in guter Do-it-yourself-Manier seine Autoreifen selbst wechseln möchte, sollte einige Dinge beachten. Wir zeigen Dir, wie Du diese Arbeit mit einem Schlagschrauber erledigen kannst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Fahrzeug sicher abstellen
Stelle das Auto auf einem stabilen und ebenen Untergrund ab. Ziehe die Handbremse an und lege den ersten Gang ein. Bei einem Automatikfahrzeug stellst Du den Gangwählhebel auf „P“. So wird das Fahrzeug vor dem Wegrollen gesichert.
2. Radmuttern mit Schlagschrauber lösen
Löse die Radmuttern mit dem Radkreuz oder dem Schlagschrauber leicht, solange das Auto noch fest auf dem Boden steht. Sobald das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben wurde und die Räder frei hängen, ist es deutlich schwerer, die Muttern zu lösen – das Rad könnte sich dann mitdrehen.

3. Fahrzeug mit Wagenheber anheben
Sind die Muttern des ersten Rads gelockert, schiebe den Wagenheber unter das Auto und hebe es an. Die Reifen sollten etwa eine Handbreit über dem Boden hängen.
Achtung: Unter jedem Fahrzeug befindet sich eine spezielle Aufnahme für den Wagenheber. Wo genau sich diese befindet, steht in der Bedienungsanleitung Deines Autos. So lassen sich Schäden am Unterboden vermeiden.

4. Rad abmontieren
Ist das Fahrzeug angehoben und das gewünschte Rad hängt frei, schraube die Radmuttern vollständig ab. Achte darauf, die unteren Radmuttern zuerst, die oberen zuletzt zu lösen.
Wenn das Rad abgenommen ist, kommt die Stahlbürste zum Einsatz: Entferne damit Schmutz und Rost von der Radnabe. Optional kannst Du den restlichen Staub mit einem Kompressor wegblasen. Danach etwas Kupferpaste auftragen – so lässt sich der Reifen beim nächsten Mal leichter demontieren.
WALTER Hinweis: Führe am besten eine kurze Sichtprüfung durch – sind Bremsanlage, Stoßdämpfer, Bremsklötze und Bremsleitungen noch in Ordnung?

5. Neues Rad anschrauben
Setze das neue Rad auf und prüfe vorher die korrekte Laufrichtung der Reifen! Schraube die Radmuttern über Kreuz an, damit das Rad gleichmäßig fixiert wird. Solange das Rad noch in der Luft hängt, ziehst Du die Muttern nur handfest an.
6. Radmuttern mit Drehmomentschlüssel festziehen
Lass das Fahrzeug wieder herunter, bevor Du die Radmuttern mit dem Drehmomentschlüssel endgültig anziehst. Je nach Fahrzeug ist ein unterschiedliches Drehmoment vorgeschrieben – die Bedienungsanleitung hilft Dir hier weiter. Auch Reifenportale bieten Unterstützung, z. B. die Drehmoment-Tabelle auf reifen24.de.
Schrauben Anziehen & Reifendruck kontrollieren
- Wichtig beim Anziehen der Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel:
Immer die Muttern über Kreuz anziehen (z.B. links oben » rechts unten » rechts oben » links unten). Ist nach einer viertel Umdrehung ein Knacksen zu hören, ist der Radbolzen mit dem richtigen Drehmoment angezogen.
- Wichtig bei Reifendruckkontrollsystemen (RDKS bzw. TPMS):
Den Luftdruck aller Reifen überprüfen. Lies in der Bedienungsanleitung Deines Fahrzeugs nach, wie Du Dein Reifendruckkontrollsystem auf die neuen Reifen einstellen kannst. Dieser Prozess unterscheidet sich je nach Hersteller.
Werkzeug zum Reifenwechseln
Damit der Tausch der Autoreifen gelingt und ihr Auto wieder glänzt, sollten Sie folgendes Werkzeug parat haben:

Standfester Wagenheber
Bei WALTER findest Du entweder einen Rangierwagenheber oder einen Kompaktwagenheber. Zum Abstützen eignet sich das WALTER 2-teilige Achsstützen-Set 3 t. Achte dabei unbedingt auf die maximale Tragkraft des Wagenhebers und der Achsstützen. Während des Reifenwechsels wird das Auto damit angehoben, sodass die Räder frei hängen und leichter abgenommen werden können.
Schlagschrauber
Die Radmuttern lassen sich mit einem Schlagschrauber ganz schnell und einfach lösen. Wenn Du keinen Schlagschrauber im Werkzeugschrank hast, kannst Du auch ein Radkreuz verwenden. Sollten die Radmuttern zu fest sitzen, empfiehlt sich eine Verlängerung, um den Kraftaufwand zu verringern.
Drehmomentschlüssel
Der Drehmomentschlüssel wird eingesetzt, um die Radmuttern nach dem Wechsel wieder mit dem korrekten Drehmoment richtig anzuziehen. Dies verhindert, dass die Radmuttern sich durch Vibrationen lockern können. Ein zu straffes Anziehen der Schrauben kann zum Abriss der selbigen führen und großen Schaden verursachen.

Kompressor
Mit Hilfe eines Kompressors kannst Du die Autoreifen mit Luft befüllen. Mit dem passenden Zubehör lässt sich auch der Reifendruck überprüfen. Zusätzlich kannst Du mit den unterschiedlich großen Düsen Schmutzreste wie Laub, abgeriebenen Rost (siehe Stahlbürste) und Ähnliches einfach wegblasen.
Praktische Hilfsmittel
- Werkstatt-Rollliege
Die WALTER Werkstatt-Rollliege 2 in 1 kann auch als Werkstatt-Sitz verwendet werden, indem sie aufgeklappt wird. Sie ermöglicht so einen einfachen Wechsel und bietet ein bequemes Arbeiten durch die gepolsterte Sitzfläche und eine rückenschonendere Arbeitshöhe.
- Alu-Sackkarre 90 kg
Die WALTER Alu-Sackkarre kann bis zu 90 kg schwere Gegenstände auf ihrer 240 x 390 mm großen Fläche transportieren. Ein großes Plus der Sackkarre ist, dass sie auf eine Mindesthöhe von 710 mm eingefahren werden kann und die Ladefläche zusammenklappbar ist, sodass sie sehr schmal wird und ganz leicht zu verstauen ist. Durch die Verwendung von Aluminium Vierkant-Rohren ist sie nicht nur sehr stabil, sondern auch besonders leicht, was sie speziell für den mobilen Einsatz empfiehlt. Die Sackkarre wiegt nur 4,6 kg.
- Kreide
Die Kreide ist praktisch zur Markierung der Räder vor der Lagerung. Es empfiehlt sich, die Reifen mit ihrer derzeitigen Position zu beschriften (z.B. LV - links vorne), damit beim nächsten Räderwechsel keine Unklarheiten aufkommen können.
- Felgenbaum
Der hochwertige WALTER Felgenbaum kann Felgen samt montierter Reifen sehr platzsparend einlagern. Er ist aus hochwertigem Aluminium gefertigt. Der Felgenbaum kann höchstens vier Felgen mit einem maximalen Einzelgewicht von 25 kg pro Stück aufnehmen. Der größtmögliche Durchmesser beträgt 17 Zoll und eine Breite von 225 mm.
>> Hinweis: Bei der Einlagerung sollte der Reifendruck nicht höher als 3,5 bar sein.
Nach dem Reifenwechseln: Reinigung

Was brauchst Du zum Reinigen von Autoreifen?
- Stahlbürste
Ein wichtiges Utensil ist eine Stahlbürste. Damit reinigt man die Radnabe von Schmutz und Rost, um die Haltbarkeit der einzelnen Teile zu verlängern.
Damit Du möglichst lange den schönen Glanz Deiner Felgen genießen kannst, ist es unbedingt notwendig, die Felgen bzw. Reifen vor dem Einwintern zu reinigen. Besonders im Frühling, wenn die Winterreifen in den Keller wandern, solltest Du sie vorher gründlich vom Salz befreien. Um Dir diese Arbeit zu erleichtern, empfehlen wir Dir einen Hochdruckreiniger.
Vier Tipps zum Abschluss des Reifenwechsels
- Organisation Kennzeichne die Räder mit Kreide. Das verschafft Dir einen Überblick, welcher Reifen zu welcher Achse gehört.
- Kontrolle Nach 50 km solltest Du die Radmuttern auf das Drehmoment hin überprüfen. So stellst Du sicher, dass sich die Schrauben nicht lösen.
- Radwäsche Lagere die alten Räder nicht einfach ein, sondern säubere sie vorher. Das verlängert ihre Lebensdauer.
- Lagerung Kompletträder – also Reifen mit Felge – solltest Du immer liegend lagern. Reifen ohne Felge werden stehend gelagert.
Das könnte Dich auch interessieren
Faq
Häufig gestellte Fragen
Was kann ich tun, wenn sich Radmuttern oder Schrauben nicht lösen lassen?
Das passende Werkzeug bei festsitzenden Radmuttern oder Schrauben ist das Radkreuz, das bei Bedarf mit einem Rohr verlängert wird. Drei kurze, kräftige Schläge auf die Radmutter bzw. Radschrauben tragen zur Lockerung bei. Mit dem Gummi-Hammer in Drehrichtung auf das Radkreuz zu schlagen ist eine weitere Hilfe.
Wie funktioniert der Reifenwechsel mit RDKS bzw. TPMS?
RDKS steht für Reifendruckkontrollsystem. TPMS ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung „Tire Pressure Monitoring System“ und ist ein eingebautes Überwachungssystem für den Reifendruck in Kraftfahrzeugen. Sofern ein direktes Reifendruckkontrollsystem verbaut ist, sollten die Reifen nur vom Profi gewechselt werden. Aufgrund der komplexen Technologie des Kontrollsystems ist also ein eigener Reifenwechsel nicht durchführbar. Um die Räder mit eingebautem RDKS (TPMS) sachgerecht zu wechseln ist eine professionelle Werkstatt mit dem passenden Service notwendig.
Wie erfolgt die richtige Einlagerung der Räder?
Wer seine Reifen selbst einlagert, sollte sie im ersten Schritt ordentlich säubern und genau auf Schäden untersuchen. Darüber hinaus sollte das Restprofil des Reifens unter die Lupe genommen werden. Kompletträder sollten liegend aufeinander gestapelt, Reifen ohne Felge stehend in einem trockenen, lichtgeschützten Raum eingelagert werden.
Was ist hinsichtlich der Reifen-Profiltiefe zu beachten?
Bei zu geringer Profiltiefe (Sommerreifen min. 3 mm, Winterreifen min. 4 mm) oder Beschädigungen lohnt es sich nicht, die Reifen einzulagern und können fachgerecht entsorgt werden.
Ist es möglich einen Reifen ohne Wagenheber zu wechseln?
Der Wagenheber ist meist das einfachste Hilfsmittel ein Auto für einen Räderwechsel oder Reparatur anzuheben. Sollte ein Wagenheber gerade nicht zur Hand sein, kann auch eine Hebebühne verwendet werden.