Gehweg reinigen: So geht's richtig!
Sicherheit und ein gereinigter Gehweg spielen nicht nur im Winter bei Schnee und Eis eine große Rolle! Ein sauberer Fußweg verleiht dem Gang von der Straße bzw. dem Bürgersteig durch den Vorgarten des Grundstücks bis zur Haustür einen einladenden Eindruck und reduziert gleichzeitig das Unfallrisiko durch rutschige Oberflächen oder herumliegendes Laub. Regelmäßiges Reinigen verhindert außerdem das Wachstum von Unkraut und Moos, das die Struktur deines Gehwegs beschädigen kann.
Schritt für Schritt sauber bis zum Eingang
Für das Reinigen des Gehwegs von der Straße bis zum Hauseingang eignest du dir am besten einen fixen Ablauf an, der sich einfach und schnell regelmäßig wiederholen lässt. Befolge dafür diese Schritte, um deinen Gehweg gründlich und effektiv zu reinigen:
1. Die Vorbereitung
- Werkzeuge und Materialien bereitlegen: Besen, Schaufel, Fugenkratzer, Hochdruckreiniger und umweltfreundliche Reinigungsmittel.
- Schutzkleidung anziehen: Handschuhe, festes Schuhwerk und Schutzbrille.
2. Den groben Schmutz entfernen
- Grob reinigen/fegen: Entferne Laub, Zweige und anderen losen Schmutz mit einem Laubsauger/Laubbläser oder mit einem Besen.
- Unkraut beseitigen: Verwende einen Fugenkratzer oder einen Unkrautvernichter, um Unkraut und Moos aus den Fugen zu entfernen.
3. Tiefenreinigung durchführen
- Hochdruckreiniger einsetzen: Nutze einen Hochdruckreiniger, um hartnäckigen Schmutz und Flecken zu entfernen. Achte darauf, umweltfreundliche Reinigungsmittel zu verwenden.
- Alternativ: Verwende einen Gartenschlauch mit Spritzpistole und eine Bürste für empfindlichere Oberflächenbereiche.
4. Nachbehandlung
- Fugen auffüllen: Fülle die Fugen nach der Reinigung mit Sand oder Fugenmörtel auf, um das Wachstum von neuem Unkraut zu verhindern.
- Versiegelung: Versiegle den Gehweg, um ihn vor zukünftigen Verschmutzungen und Witterungseinflüssen zu schützen.
Noch ein paar Tipps zur Gehwegreinigung
Mit diesen Tipps und den richtigen Werkzeugen von WALTER Werkzeuge bleibt dein Gehweg sauber und gepflegt. Starte noch heute mit der Reinigung und spaziere auf sauberen und sicheren Pfaden, ohne auszurutschen!

- Regelmäßigkeit: Reinige deinen Gehweg regelmäßig, um die Ansammlung von Schmutz und das Nachwachsen von Unkraut – gerade im Sommer – sowie herumliegendes Laub im Herbst zu verhindern.
- Umweltfreundliche Reinigungsmittel: Vermeide aggressive Chemikalien, denn sie beschädigen die Oberfläche und belasten die Umwelt. Verwende stattdessen Natron, Essig oder Waschsoda für hartnäckige Flecken wie Fett oder Öl.
Ein Hochdruckreiniger für jeden Gehweg?
Nicht alle Gehwege sind für die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger geeignet. Gehwege aus Tonsteinziegeln oder Naturstein wie Granit oder Basalt sind stabil und hart genug, um dem Wasserdruck standzuhalten. Anders verhält es sich bei Gehwegen aus Beton oder Terracotta. Hier kann der Hochdruckstrahl die Oberflächenschicht beschädigen. Bei Gehwegen mit breiten Fugen ist Vorsicht geboten, da der starke Wasserstrahl die Fugenmaterialien entfernen und die Steinplatten lockern kann.

Wenn du weißt, dass ein Hochdruckreiniger für deinen Gehweg nicht geeignet ist, kannst du auf eine sanftere Reinigung mit Schlauch und Bürste zurückgreifen. Diese einfachen Geräte ermöglichen eine schonende, aber dennoch effektive Reinigung, besonders in Kombination mit umweltschonenden Reinigungsmitteln. Auch ein weniger starker Akku-Druckreiniger kann helfen, hartnäckigen Schmutz zu entfernen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Reinigungspflicht für Gehwege?
Als Haus- oder Grundstückseigentümer trägst du die Verkehrssicherungspflicht für den angrenzenden Gehweg. Dies umfasst nicht nur den Winterdienst, sondern auch die regelmäßige Reinigung von Laub und Unkraut. Obwohl der Bürgersteig öffentliches Eigentum der Gemeinde ist, liegt die Verantwortung für dessen Sicherheit in der Regel bei dir als Eigentümer des angrenzenden Grundstücks. Maßgeblich dafür sind die jeweiligen Gemeindesatzungen, die sicherstellen sollen, dass Fußgänger ohne Gefahr den Gehweg nutzen können. Kannst du diese Pflichten aus gesundheitlichen oder zeitlichen Gründen nicht erfüllen, musst du selbst für Ersatz sorgen.

Details und Übertragung der Reinigungspflicht
Die Reinigungspflicht erstreckt sich über die gesamte Länge deiner Grundstücksgrenze und gilt für alle Arten von Schmutz, einschließlich Laub und Unkraut. Es gibt keine gesetzlichen Mindestverpflichtungen für die Häufigkeit der Reinigung, jedoch sollte der Gehweg zwischen 06:00 und 20:00 Uhr weitgehend sauber gehalten werden. Der Einsatz von Laubbläsern ist dabei auf bestimmte Zeiten beschränkt. Du kannst die Reinigungs- und Winterdienstpflichten an Mieter übertragen, sofern dies im Mietvertrag und der Hausordnung festgelegt ist. Die Pflicht zur Sicherstellung eines gefahrlosen Gehwegs bleibt jedoch immer bestehen.