Kostenloser Versand ab 50€ Bestellwert

Holzzaun mit Hochdruckreiniger reinigen

Auf den Latten deines Holzzauns haben sich im Laufe der Jahre hartnäckiger Schmutz, Schimmel und Algen ausgebreitet? Die Spuren der Witterung sind unübersehbar? Kein Grund zur Sorge: Mit einem Hochdruckreiniger bringst du deinen Zaun wieder auf Vordermann. Im Folgenden erfährst du alles, was du darüber wissen musst.

Vorsicht bei altem und brüchigem Holz

Bei der Reinigung von altem, brüchigem oder morschem Holz musst du besonders aufpassen, da es anfälliger für Schäden ist. Durch Alterung und Verwitterung kann die Struktur bereits geschwächt sein. Das erhöht die Gefahr von Rissen, Splittern oder Brüchen.

Wie kann man feststellen, ob ein Holzzaun brüchig ist?

  • Sichtprüfung: Suche nach sichtbaren Rissen, Löchern oder morschen Stellen.
  • Berührungstest: Prüfe das Holz auf nachgebende oder spröde Stellen.
  • Schraubenziehertest: Verwende einen Schraubenzieher, um das Holz auf Leichtigkeit des Eindringens zu überprüfen.
  • Klopfgeräusch: Klopfe leicht auf die Latten und achte auf ein hohles oder dumpfes Geräusch.

Besteht dein Holzzaun diese Tests nicht, ist von einer Hochdruckreinigung abzuraten.

Die Reinigung vorbereiten

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für eine effektive Hochdruckreinigung. Für hartnäckige Verschmutzungen kannst du optional Reinigungsmittel verwenden.

Den Arbeitsbereich vorbereiten

Plastikplane verwenden

  • Decke großzügig den Boden um deinen Zaun mit einer Plastikplane ab.
  • Dies ist besonders wichtig, wenn Pflanzenschutz oder Reinigungsmittel zum Einsatz kommen.
  • Eine ausreichend große Plastikplane aus dem Baumarkt ermöglicht das Abdecken von Pflanzen und Rasen bis zu einem Meter rund um den Zaun.
  • Um Kosten zu sparen, kannst du alternativ eine kleinere Plane für jeden Arbeitsabschnitt nutzen.

Drahtbürste für hartnäckigen Schmutz

  • Verwende eine Drahtbürste, idealerweise aus Edelstahl, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
  • Achte darauf, sie nicht zu fest auf gestrichene Zäune zu drücken.
  • Alternativ ist eine Plastikscheuerbürste im Bau- und Heimwerkermarkt erhältlich.

Gartenschlauch für die Reinigung

  • Nach der Bürstenreinigung spritze den Zaun mit einem Gartenschlauch ab.
  • Entferne oberflächlichen Schmutz durch mittel- bis hochdruckiges Abspritzen.

Den richtigen Hochdruckreiniger verwenden

Für die schonende Reinigung von Holz sowie Holzzäunen wird ein Hochdruckreiniger benötigt, der

  • auf eine niedrige Leistungsstärke reguliert werden kann.
  • vielfältige Strahlformen hat.
  • für ein angenehmes Arbeiten leicht tragbar ist.

Den richtigen Düsenaufsatz verwenden

Nicht mit zu hohem Druck arbeiten. Holzverformungen oder Einbuchtungen können ansonsten die Folge sein. Die Auswahl der richtigen Düse ist daher entscheidend, um den Holzzaun effektiv zu reinigen und gleichzeitig vor Beschädigungen zu schützen. Für eine schonende Reinigung wird die Verwendung einer 25-Grad-Spritze empfohlen. Diese spezielle Düse verteilt das Wasser in einem breiteren Strahlmuster und schont die Holzoberfläche dadurch. Falls du damit nicht die gewünschte Sauberkeit erreichst, empfiehlt sich der Einsatz einer 18-Grad-Düse. Der zusätzliche Druck sollte genügen, um deinen Zaun makellos zu reinigen.

Optional: Einsatz von Reinigungsmitteln

Abhängig von der Art der Verschmutzung und dem Holztyp eignen sich verschiedene Reinigungsmittel für Holzlatten:

Milde Seifenlösung

  • Für die regelmäßige Reinigung von Holzzäunen, um Schmutz, Staub und allgemeine Verschmutzungen zu entfernen.
  • Anwendung: Mische mildes Spülmittel oder Holzseife mit Wasser und trage die Lösung mit einem Schwamm oder einer Bürste auf. Spüle den Zaun gründlich mit klarem Wasser ab.

Holzreiniger

  • Bei hartnäckigen Flecken oder speziellen Verschmutzungen.
  • Anwendung: Verwende spezielle Holzreiniger gemäß den Anweisungen des Herstellers. Diese sind darauf ausgelegt, Schmutz und Flecken effektiv zu entfernen.

Holzzaun reinigen – so geht’s: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • 1. Schritt: Testlauf – auf Nummer sicher gehen
  • 2. Schritt: Gleichmäßiges Sprühen
  • 3. Schritt: Sprührichtung und Holzmaserung beachten
  • 4. Schritt: Gründliches Nachspülen
  • 5. Schritt: Nachbehandlung des Gartenzauns (optional)

Schritt 1: Testlauf – auf Nummer sicher gehen

Um Schäden zu verhindern, teste die Hochdruckreinigung an einer unauffälligen Stelle des Zauns. So findest du den optimalen Wasserdruck und die richtige Düseneinstellung heraus.

Schritt 2: Gleichmäßiges Sprühen

Halte beim Sprühen mit dem Hochdruckreiniger einen Abstand von etwa einem Meter zum Zaun ein. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Reinigung, da der Wasserdruck optimal verteilt wird und hartnäckiger Schmutz effektiv entfernt werden kann. Ein gleichmäßiger Sprühabstand ermöglicht zudem eine konsistente Reinigungsleistung über die gesamte Zaunfläche.

Schritt 3: Sprührichtung und Holzmaserung beachten

Sprühe parallel zur Maserung, um eine schonende Reinigung zu gewährleisten. Diese Technik minimiert das Risiko von Holzverformungen und sorgt für ein gründliches, aber schonendes Reinigungsergebnis.

Schritt 4: Gründliches Nachspülen

Spüle den Zaun gründlich von oben nach unten mit klarem Wasser ab. So stellst du sicher, dass nach der Reinigung keine Schmutz- und Reinigungsmittelreste auf dem Holz zurückbleiben.

Schritt 5: Nachbehandlung des Gartenzauns (optional)

Weitere Nachbehandlungen helfen dabei, die Lebensdauer von Holzzäunen zu verlängern:

  • Ein einmaliger Lackanstrich schützt den Zaun mehrere Jahre vor Pilzen und anderen Schädlingen. Die natürliche Holzoptik wird aber überdeckt.
  • Lasuren betonen hingegen die lebendige Holzmaserung. Dünnschicht- oder Dickschichtvarianten können jährlich oder zweijährlich aufgefrischt werden.

Spezialfall: Vom Holz Grünbelag & Moos entfernen

Hochdruckreiniger können auch Grünbelag, Moose und Algen effektiv entfernen.

  • Achte auf den richtigen Wasserdruck, die passende Düse und den angemessenen Abstand zur Oberfläche.
  • Chemische Reinigungsmittel oder Hausmittel wie Essig und Backpulver können verwendet werden. Letztere erfordern jedoch mehr Arbeit.
  • Um Schäden zu vermeiden, teste vorab an einer kleinen Fläche.

Faq

Häufig gestellte Fragen

Welchen Zaun darf ich mit einem Hochdruckreiniger reinigen?

Ein Hochdruckreiniger eignet sich grundsätzlich für die Reinigung von Metall-, Kunststoff- und Holzzäunen. Der Druck muss entsprechend dem Material angepasst werden, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird. Bei empfindlichen Holzarten ist besondere Vorsicht geboten.

Mit welchem Druck sollte ich meinen Holzzaun reinigen?

Verwende einen Hochdruckreiniger mit niedrigem Druck. Dies verhindert potenzielle Schäden am Holz und sorgt für eine effektive, schonende Reinigung. Passe besonders bei empfindlichen Holzarten den Druck an, um Verformungen zu vermeiden.

Welchen Düsenaufsatz sollte ich beim Hochdruckreiniger verwenden?

Für die schonende Reinigung von Holzzäunen empfiehlt sich die Verwendung einer 25-Grad-Spritze. Diese spezielle Düse verteilt das Wasser in einem breiteren Strahlmuster. So reinigst du das Holz effektiv und beschädigst es nicht.

Zurück nach oben