Kostenloser Versand ab 50€ Bestellwert

Heizpilze & Gasheizstrahler in geschlossenen Räumen 

Gerade in Übergangszeiten kann es in Garagen, Wintergärten oder anderen nicht beheizten Räumen noch etwas ungemütlich werden. Heizpilze locken oft mit der Aussicht auf schnelle Wärme. Für geschlossene Räume sind aber nicht alle gleichermaßen geeignet: Während der Einsatz von Gasheizstrahlern sogar lebensgefährlich sein kann, sind Infrarotstrahler eine besonders gut geeignete und umweltfreundliche Alternative. Warum das so ist und worauf Du beim Kauf achten musst, erfährst Du im Folgenden.

Gasheizstrahler – Gefahrlos oder fahrlässig? 

Gasheizstrahler sind aufgrund ihrer schnellen Wärmewirkung besonders in offenen Bereichen beliebt. In geschlossenen Räumen wie in Häusern, Werkstätten oder Garagen ist ihr Einsatz aber lebensgefährlich. Diese Geräte verbrennen Gas, um Wärme zu erzeugen. Dabei setzen sie Kohlenstoffmonoxid sowie andere Schadstoffe frei. Zudem verdrängen gasbetriebene Heizstrahler den Sauerstoff in einem Raum, was zu einem gefährlichen Mangel führen kann. Gasheizpilze und -heizstrahler sind daher keinesfalls für den Betrieb im Innenbereich geeignet.

Gesundheitliche Risiken 

Die Nutzung von Gasheizstrahlern in schlecht belüfteten Innenräumen kann zu einer Kohlenmonoxidvergiftung führen. Das sind die Symptome einer solchen Vergiftung: 

  • Kopfschmerzen 
  • Schwindel 
  • Übelkeit 
  • Verwirrtheit 
  • Atembeschwerden 
  • Bewusstlosigkeit 

Sie führt im schlimmsten Fall zum Tod. Der heimtückische Aspekt von Kohlenmonoxid ist, dass es farb- und geruchlos ist; Betroffene bemerken oft nicht, dass sie vergiftet werden. 

Infrarot- und Elektroheizstrahler als Alternativen zur gasbetriebenen Variante 

Sichere Heizalternativen sind für geschlossene Räume geeignete Elektroheiz- bzw. Infrarotstrahler. Diese Geräte bieten einige wesentliche Vorteile: 

  • Sie verbrennen keine Gase und sind somit frei von Emissionsrisiken. 
  • Sie verdrängen keinen Sauerstoff
  • Sie verfügen in der Regel über einen Überhitzungsschutz
  • Infrarotstrahler erwärmen gezielt Personen und Gegenstände im Wirkungsbereich. 

Sicherheitstipps zu Elektro- und Gasheizstrahler 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Gasheizstrahlern in geschlossenen Räumen ein erhebliches Risiko darstellt und deshalb vermieden werden sollten. 

Für sicheres Heizen sollten für den Innenraum geeignete Elektroheizgeräte bzw. Infrarotstrahler verwendet werden. Sie sind effektiv und sicher, müssen aber analog zu Gasheizstrahlern regelmäßig gewartet und auf Schäden überprüft werden. Achte bei der Verwendung von Elektro- und von Gasheizstrahlern stets auf ausreichende Belüftung und installiere für letztere gegebenenfalls Kohlenmonoxid-Detektoren in Deinem Zuhause, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. 

Faq

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich eine Kohlenmonoxidvergiftung? 

Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung umfassen Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Verwirrtheit, Atembeschwerden und Bewusstlosigkeit. Vorsicht: Kohlenstoffmonoxid ist geruchlos und unsichtbar!

Gibt es sichere Alternativen zu Gasheizstrahlern für die Verwendung in Innenräumen? 

Ja, Elektro- bzw. Infrarotheizstrahler sind eine sichere Alternative für die Beheizung von Innenräumen. Sie verbrennen kein Gas und setzen daher keine schädlichen Emissionen frei. Elektroheizstrahler sind in verschiedenen Größen und Leistungsstufen erhältlich, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Was sollte ich tun, wenn ich vermute, dass zu viel Kohlenmonoxid in meinem Wohnraum vorhanden ist? 

Bei Verdacht auf zu viel Kohlenmonoxid (CO) im Wohnraum sofort Frischluft zuführen, Fenster und Türen öffnen. Das Gebäude verlassen und Notfalldienste kontaktieren. Evtl. Kohlenmonoxid-Detektor installieren, der frühzeitig warnt. Steigt die CO-Konzentration auf Werte zwischen 170 und 350 mg/m³, treten nach zwei bis drei Stunden Ermüdung, Schwindel, Übelkeit auf. Ab einem Wert von 460 mg/m³ wird von einer extremen Belastung gesprochen, die unmittelbar lebensbedrohlich ist. Es drohen Bewusstlosigkeit und bleibende Hirnschäden.

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Elektroheizstrahler sicher ist? 

So sorgst Du für die Sicherheit Deines Elektroheizstrahlers:

Regelmäßige Wartung: Lass Deinen Elektroheizstrahler regelmäßig von einem Fachmann überprüfen, um sicherzustellen, dass er einwandfrei funktioniert.

Sichtbare Schäden prüfen: Kontrolliere den Heizstrahler vor jedem Gebrauch auf sichtbare Schäden wie Risse oder Kabelbrüche. Verwende das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist.

Bedienungsanleitung beachten: Lies und befolge die Anweisungen des Herstellers in der Bedienungsanleitung.

Stabil und sicher aufstellen: Stelle den Heizstrahler auf einer stabilen, hitzeresistenten Oberfläche auf und halte ihn fern von brennbaren Materialien.

Belüftung freihalten: Achte darauf, dass die Belüftungsöffnungen des Heizstrahlers nicht blockiert sind.

Sichere Umgebung: Verwende den Heizstrahler nicht in feuchten Umgebungen. Lass Kinder und Haustiere nicht unbeaufsichtigt in seiner Nähe spielen.

Was ist beim Umgang mit Gas in geschlossenen Räumen zu beachten? 

Verwende niemals Gasheizstrahler in Innenräumen! Diese Geräte stoßen giftiges Kohlenmonoxid aus und verbrauchen Sauerstoff – das kann zu schweren Gesundheitsschäden und sogar zum Tod führen. Setze stattdessen auf sichere Alternativen wie Infrarotstrahler oder elektrische Heizgeräte.

Kann man Gasheizstrahler in der Wohnung nutzen? 

Nein, Gasheizstrahler in der Wohnung bedeuten Lebensgefahr! Sie dürfen niemals in Innenräumen verwendet werden!

Kann man mit Propangas in der Wohnung heizen? 

Das Heizen mit Propangas in der Wohnung ist lebensgefährlich! Verwende stattdessen sichere Alternativen wie Infrarotstrahler oder elektrische Heizgeräte.

Warum ist die Verwendung von Gasheizstrahlern in geschlossenen Räumen gefährlich? 

Gasheizstrahler setzen Kohlenstoffmonoxid und andere gefährliche Gase frei. In geschlossenen Räumen können sich diese Gase ansammeln. Die daraus resultierende Kohlenmonoxidvergiftung kann zu schwerwiegende Gesundheitsschäden oder sogar zum Tod führen.

Zurück nach oben