Unterschied Hauswasserwerk & Hauswasserautomat: Was ist besser?
Du bist unschlüssig bei der Wahl zwischen einem Hauswasserwerk und einem Hauswasserautomaten? Auch wenn sich die Namen ähneln, unterscheiden sich diese Geräte grundlegend in Funktionalität und Anwendung. Im Folgenden erfährst Du, welches Gerät am besten zu Deinen Bedürfnissen passt.
Was sind die Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt darin, wie die Geräte den Wasserdruck regulieren und das Wasser bereitstellen:
- Ein Hauswasserwerk besteht aus einer Pumpe und einem Druckbehälter, durch den es für einen gleichbleibenden Wasserdruck sorgt. Es ist besser geeignet, wenn wenig Wasser vorhanden ist.
- Ein Hauswasserautomat hat keinen Druckbehälter und verfügt über eine weniger komplexe Bauweise. Er liefert das Wasser direkt ohne Zwischenspeicherung. Wenn konstanter Druck benötigt wird, ist er die bessere Wahl.
Was ist ein Hauswasserwerk?
Das Hauswasserwerk fördert Wasser von einer Entnahmestelle wie einem Brunnen oder einer Zisterne und stellt es einer Verbrauchsstelle im Haus oder Garten bereit. Es besteht aus einer Pumpe, einem Druckbehälter und einem Druckschalter.
Ein Hauswasserwerk arbeitet automatisch, d.h. dass die Pumpe nur bei Bedarf anspringt. Beim Erreichen des erforderlichen Drucks schaltet sich die Pumpe von selbst ab. Der Druck ist dabei nicht konstant, sondern es entstehen Schwankungen im gesamten Leitungssystem. Zur Bewässerung von Gärten, zum Betrieb von Bewässerungsanlagen und zur Hauswasserversorgung ist es bestens geeignet.










Edelstahl Hauswasserwerk 1200 W
Das WALTER Hauswasserwerk 1200 W fördert Wasser aus Zisterne oder Brunnen bis 46 m Höhe – ideal für Garten und Haus. Mit Abschaltfunktion und Zubehör-Set für sichere, effiziente Versorgung.
Einsatzgebiete in privaten Haushalten & Gärten
Das Hauswasserwerk ist ideal für:
- Gartenbewässerung
- Betrieb von Bewässerungsanlagen
- Hauswasserversorgung
- Reinigungsarbeiten im Garten
- Befüllung von Teichen
Funktionsweise
Die Funktionsweise eines Hauswasserwerks beruht auf einem geteilten Druckbehälter mit Membrantechnik:
- Einer der Abschnitte wird mit Wasser gefüllt, während der andere unter Druck steht.
- Die Membran bewegt sich bei Wasserentnahme und löst somit das Nachfüllen des Reservoirs aus. Dadurch bleibt ein stabiles System für konstante Wasserversorgung im Leitungsnetz erhalten.
Abgrenzung zur Gartenpumpe
Im Gegensatz zu einem Hauswasserwerk wird eine Gartenpumpe manuell bedient. Bei jedem Pumpenstart arbeitet sie mit voller Leistung. Eine Pumpe ist für Gartenbewässerung gut geeignet, da sie in kurzer Zeit viel Wasser bei konstantem Druck fördern kann.
Hauswasserwerke haben den großen Vorteil, dass sie automatisch arbeiten. Sie sind für die Wasserversorgung im Haus und für Bewässerungsanlagen bestens geeignet.
Was ist ein Hauswasserautomat?
Der Hauswasserautomat stellt sofortigen Wasserdruck beim Öffnen einer Entnahmestelle wie einem Wasserhahn oder einer Toilettenspülung bereit. Dies gewährleistet, dass das Wasser ohne Verzögerung fließt, sobald eine Entnahmestelle geöffnet wird.
Ein Hauswasserautomat verfügt über keinen Druckbehälter und liefert das Wasser direkt ohne Zwischenspeicherung. Die Pumpe wird mit einem automatischen Ein- und Ausschaltmechanismus gesteuert. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass die Pumpe nur bei Bedarf anspringt und sich abschaltet, sobald der erforderliche Wasserdruck erreicht ist. Das ist ideal, wenn konstanter Druck benötigt wird.









Hauswasserautomat 1100 W
Der WALTER Hauswasserautomat 1100 W liefert konstanten Wasserdruck – ideal für Gartenbewässerung und Hausversorgung. Robust, leistungsstark und mit automatischer Steuerung.
Einsatzgebiete:
Überall, wo konstanter Wasserdruck gefragt ist, wie z. B.:
- Wasserversorgung im Haus
- Gartenbewässerung
- Toilettenspülung
- Betrieb von Bewässerungsanlagen
Funktionsweise
Ein Hauswasserautomat benötigt keinen Druckbehälter und liefert dadurch sofort den gewünschten Wasserdruck. Er verwendet einen Drucksensor und eine Pumpenanlage:
- Beim Öffnen einer Entnahmestelle erfasst der Sensor den Druckabfall und aktiviert die Pumpe.
- Die Pumpe liefert sofort den vollen Druck.
- Die Pumpe befördert Wasser vom Speicher ins Leitungsnetz.
- Sie schaltet sich erst ab, wenn sich der Druck nach dem Schließen wieder erhöht hat.
Was ist für welchen Zweck besser geeignet?
Hauswasserwerk
- Für wiederkehrende, kleinere Wasserentnahmen wie bei einem Wasserhahn
- Ideal zum Ansaugen von Wasser aus Brunnen für die Gartenbewässerung
- Für Reinigungsarbeiten im Garten mit einem Hochdruckreiniger
Hauswasserautomat
- Sofortigen Wasserdruck beim Öffnen einer Entnahmestelle wie bei einer Toilettenspülung
- Konstante Wasserversorgung ohne Druckschwankungen, optimal für den Betrieb einer Waschmaschine
- Ideal für den Betrieb von Bewässerungsanlagen wie einer Sprinkleranlage
Fazit: Bei wenig Wasser Hauswasserwerk, für konstanten Druck Hauswasserautomat
Bei wenig Wasser oder für wiederkehrende, kleinere Wasserentnahmen ist ein Hauswasserwerk die ideale Wahl, da es eine zuverlässige Wasserversorgung für den Haushaltsgebrauch bietet.
Wenn jedoch ein konstanter Druck erforderlich ist, besonders bei Geräten wie Spül- oder Waschmaschinen sowie Duschen, ist ein Hauswasserautomat die bessere Option. Der Hauswasserautomat gewährleistet sofort vollen Druck beim Öffnen eines Wasserhahns und sorgt somit für eine konstante Wasserzufuhr ohne Druckschwankungen.
Zudem tragen ein Hauswasserautomat und ein Hauswasserwerk zur Umweltschonung bei, indem sie den Wasserverbrauch optimieren, Energie sparen und die Nutzung von Wasserressourcen effizienter gestalten.
Faq
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Hauswasserwerk und einem Hauswasserautomat?
Der Hauptunterschied liegt in der Wasserdruckregulierung und Bereitstellung: Das Hauswasserwerk sichert gleichbleibenden Druck durch einen Behälter, ideal bei wenig Wasser. Der Hauswasserautomat liefert direkt ohne Behälter und ist besser bei konstantem Druck.
Was ist besser: Hauswasserwerk oder Pumpe?
Eine Gartenpumpe ist ausreichend für seltene und unregelmäßige Wasserentnahmen. Ein Hauswasserwerk bietet eine integrierte Lösung mit automatischer Druckregulierung und ist für den häuslichen Gebrauch die bessere Wahl.
Wann braucht man ein Hauswasserwerk?
Ein Hauswasserwerk ist optimal, um zusätzliches Wasser für Haushaltsanwendungen wie Toilettenspülung, Waschmaschinen und Gartenbewässerung bereitzustellen. Es sichert eine kontinuierliche Wasserversorgung, besonders in Gegenden mit unzureichender oder saisonal variierender Wasserzufuhr.
Wie funktioniert ein Hauswasserautomat?
Ein Hauswasserautomat nutzt einen Drucksensor und eine Pumpenanlage, um Wasser vom Speicher ins Leitungsnetz zu befördern. Anders als herkömmliche Systeme benötigt er keinen Druckbehälter. Der Sensor erfasst den Druckabfall beim Öffnen eines Wasserhahns und aktiviert die Pumpe. Diese schaltet sich erst ab, wenn der Druck nach dem Schließen des Hahns wieder ansteigt.