Wasser im Keller auspumpen
Egal, ob Wasserohrbruch, Hochwasser oder Überflutungen durch Starkregen – Wasser im Keller ist der Albtraum eines jeden Hausbesitzers. Auch wenn die Ursachen vielfältig sind, bleibt eines immer gleich: Schnelles Handeln ist gefragt. Erfahre in diesem Ratgeber, warum Vorsicht besser als Nachsicht ist, wie das Auspumpen richtig funktioniert und welche weiteren Schritte erforderlich sind.
Keller unter Wasser: Wie vorgehen?
- Auch wenn der Schock tief sitzt: Bewahre Ruhe und handle nicht unüberlegt.
- Im Falle eines Rohrbruchs musst du den Hauptwasserhahn (Hauptabsperrventil) zudrehen.
- Bei einer Flut oder einem Unwetter darf mit dem Auspumpen erst gestartet werden, wenn der Wasserpegel nicht mehr steigt und der Außenwasserstand niedriger als der im Haus ist. Danach sollten die Räume so schnell wie möglich vom Wasser befreit werden.
- Stelle den Strom im Keller ab, um einen Stromschlag zu vermeiden.
- Melde den Schaden so schnell wie möglich deiner Versicherung.
- Bei Mietwohnungen oder -häusern verständige umgehend deinen Vermieter.
Richtig abpumpen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie du im Ernstfall vorgehen musst.

Ausräumen
Falls möglich (z. B. im Falle eines Wasserohrbruchs), bringe wertvolle Möbel, Teppiche, sperrige Gegenstände und besonders elektrische Geräte (z. B. Computer) in Sicherheit. Schalte davor den Strom ab.

Überfluteten Keller auspumpen
Stelle eine Tauch- oder Schmutzwasserpumpe in der Mitte deines Kellers auf. Achte beim Ablauf darauf, dass das Wasser nicht wieder zurückfließt.
Die WALTER Schmutz- und Klarwasserpumpe 750 W besitzt eine beachtliche Förderhöhe von neun Metern. Dieses 2-in-1-Gerät kann mehr als 16.000 Liter pro Stunde fördern!

Restwasser & Schlamm entfernen
Wenn das Wasser nur noch millimeterhoch im Keller steht, muss er so schnell wie möglich vom Restwasser, Schlamm und anderen Verschmutzungen befreit werden. Ansonsten können sie sich festsetzen und eintrocknen.
Der WALTER Hochdruckreiniger hilft dir dabei. Die Intensität seines Strahls kann mühelos angepasst werden. Um Wände und Regale nicht zu beschädigen, solltest du den Druck jedoch nicht zu hoch einstellen.

Keller aufräumen & Trocknen
Abschließend müssen die Kellerräume mit professionellen Trockungsgeräten getrocknet werden. So wird einer Schimmelbildung vorgesetzt, aber auch die Feuchtigkeit aus den Räumen
Für Hochwasser gewappnet
In der heutigen Welt sind Naturkatastrophen immer häufiger anzutreffen. Gerade in den europäischen Staaten sind Hochwasser ein bedeutsames Thema. Ist es erstmal hier, so ist das Chaos groß und die Einsatzkräfte sind meist überfordert, alle Haushalte sofort von den Fluten zu befreien. Da hilft nur selbst Hand anlegen und schon im Vorfeld vorsorgen
PUMPEn IM WALTER-ONLINESHOP
Wann Feuerwehr für Auspumpen rufen?
Ruf die Feuerwehr (in Österreich unter 133, in Deutschland unter 112) in folgenden Fällen zur Hilfe, wenn:
- die Überflutung mit deiner eigenen Wasserpumpe nicht mehr bewältigbar ist,
- dein Keller unter meterhohem Wasser steht,
- höhere Gewalt (z. B. Überschwemmung) der Auslöser ist,
- der Stromsicherungskasten im Keller ist und du den Strom nicht gefahrlos abstellen kannst,
- durch die Überflutung gefährliche Substanzen (z. B. Heizöl, Benzin, Lacke) freigesetzt worden sind.
Achtung! Nicht in allen Fällen ist das Abpumpen kostenlos.
Schaden dokumentieren
Für die Schadensmeldung solltest du den Keller noch im überfluteten Zustand dokumentieren:
- Mach Bilder und/oder Videos.
- Notiere und markiere dir den Höchstwasserstand.
- Erstelle eine Schadensliste, in der alle defekten Geräte enthalten sind.
- Verständige die Versicherung (und ggf. den Vermieter) so schnell wie möglich.