Kostenloser Versand ab 50€ Bestellwert

Technische Daten

  • Artikelnummer: 613319
  • Material: SK5 Stahl
  • Gewicht: 300 g
  • Länge: 30 cm
  • Griffmaterial: Buchenholz
  • Blattstärke: 0,5 mm
  • Blattlänge "Ryoba": 250 mm
  • Blattlänge "Dozuki": 270 mm
  • Blattlänge "Kataba": 270 mm

Japansägen: Präzisionswerkzeuge für feine Holzarbeiten

Japansägen sind Handsägen, die in der japanischen Handwerkstradition verwurzelt sind und speziell für präzise Holzarbeiten entwickelt wurden. Im Gegensatz zu westlichen Sägen – wie etwa dem Fuchsschwanz –, die auf Druck arbeiten, sind japanische Sägen Zugsägen. Das bedeutet, dass die Schnitte durch eine Zugbewegung erfolgen, wodurch sie dünner und präziser ausfallen.

Die Besonderheiten dieses Sägetyps

Das Sägeblatt der Japansäge ist sehr dünn, meist zwischen 0,3 und 0,6 Millimeter. Diese dünnen Blätter ermöglichen einen schnellen und kraftsparenden Schnitt. Die Sägezähne sind entweder in Trapez- oder Dreiecksverzahnung angeordnet – für sauberes und millimetergenaues Arbeiten.

Vielseitige Anwendungsbereiche

Japansägen werden hauptsächlich für die Bearbeitung und Verarbeitung von Holz eingesetzt. Sie eignen sich sowohl für Vollholz wie Schnittholz oder Rundholz als auch für Holzwerkstoffe wie Spanplatten. Typische Einsatzbereiche sind die Baumpflege, Zimmerei- und feine Holzarbeiten.



Japansägen gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Einseitig bezahnte Sägen: Ideal für Längsschnitte
  • Zweiseitig bezahnte Modelle: Sowohl Längs- als auch Querschnitte möglich


Die Vorteile der Japansäge

Durch die Zugbewegung ist das Sägeblatt weniger belastet und kann daher dünner ausgeführt werden. Dies führt zu genaueren Schnitten im Vergleich zu westlichen Sägen. Darüber hinaus zieht der Stahl des dünnen Sägeblattes gerade, was zu schärferen und präziseren Schnitten führt. Die beidseitig gezahnte 'Ryoba'-Säge und die 'Kataba'-Säge haben zudem keine (durchgängige) Verstärkung am Rücken. Dadurch kannst du selbst dickere Materialien sauber durchsägen.

Die Sägen im WALTER Sortiment

  • Japansäge 'Dozuki': Flexibles Sägeblatt, feine Zähne, ideal für saubere Schnitte entlang der Holzfaser.
  • Japansäge 'Ryoba': Beidseitig gesägtes Blatt, sowohl grobe als auch feine Schnitte möglich, ideal für Längs- und Querschnitte.
  • Japansäge 'Kataba': Flexibles Sägeblatt mit einseitig gezahnter Kante, hervorragend für präzise Holzarbeiten geeignet.

Einfach scharf

Mit dem WALTER Japansägen-Set erhältst du das ideale Werkzeug für saubere und feine Schnitte in Holz. Das 3-teilige Set überzeugt durch langlebige Sägeblätter aus hochwertigem SK5-Stahl, die selbst bei geringem Kraftaufwand präzise Ergebnisse liefern. Alle drei Sägen werden mit einem Schutz für die Schneidefläche geliefert. Der Handgriff aus Holz mit Hanfseil sorgt für einen komfortablen und sicheren Griff. Die induktiv gehärteten Zähne garantieren außergewöhnliche Schnittleistung und besonders hohe Langlebigkeit.

FAQ

Häufig gestellte fragen & hilfreiche Tipps

Wofür nimmt man eine Japansäge?

Japansägen werden hauptsächlich zur Bearbeitung und Verarbeitung von Holz eingesetzt. Du kannst sie sowohl für Vollholz als auch für Holzwerkstoffe verwenden. Sie finden Anwendung in der Baumpflege, Zimmerei und bei feinen Holzarbeiten.

Was ist der Vorteil einer Japansäge?

Die Zugbewegung der Japansäge ermöglicht die Verwendung eines sehr dünnen Sägeblatts. Dadurch gelingen dir präzisere und sauberere Schnitte als mit westlichen Sägen, die auf Druck arbeiten.

Wie benutze ich eine Japansäge?

Japansägen arbeiten mit einer Zugbewegung. Das bedeutet: Du ziehst die Säge durch das Holz – so schneidet das dünne Sägeblatt besonders scharf und exakt. Im Gegensatz dazu arbeiten Sägen wie der Fuchsschwanz mit Druck.

Warum heißt die Japansäge Japansäge?

Der Name stammt aus der japanischen Handwerkstradition, aus der diese Sägen ursprünglich kommen. Japansägen sind manuell geführte Handsägen und in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Kann man eine Japansäge schleifen?

Austauschbare Sägeblätter von Japansägen kannst du aufgrund ihrer Härte in der Regel nicht schärfen. Bei nicht austauschbaren Sägen ist das hochwertige Sägeblatt hingegen meist nach langem Gebrauch nachschärfbar.

Zurück nach oben