Infrarotstrahler Wintergarten

Sie wollen Ihren Wintergarten auch an kühleren Tagen nutzen? Kein Problem, mit den Infrarotstrahlern von WALTER bleibt die Kälte draußen. Egal, ob als Standgerät, Decken- oder Wandheizstrahler – erzeugen Sie die Wärme einfach dort, wo Sie sie brauchen.

Warum eignen sich Infrarot-Heizstrahler besonders für Wintergärten?

Infrarot Heizstrahler sind aus mehreren überzeugenden Gründen die ideale Wahl für Wintergärten. Sie bieten eine sofortige Wärmequelle auf Knopfdruck, was bedeutet, dass Sie sofortigen Komfort genießen können, genau dann, wenn Sie ihn brauchen. Das ist besonders praktisch in Wintergärten, in denen die Temperaturen oft schwanken und die Möglichkeit, die Wärme je nach Bedarf zu regulieren, ein großer Vorteil ist.

Infrarotheizungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine gleichmäßige Wärme im gesamten Zielbereich erzeugen. Im Gegensatz zu anderen Heizungstypen, die manchmal ungleichmäßige Temperaturzonen erzeugen, sorgen Infrarotheizungen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und schaffen so ein angenehmes Raumklima. Sie bieten außerdem die Möglichkeit, die Heizleistung an die individuellen Wünsche anzupassen. So lässt sich der Komfort auf das gewünschte Maß einstellen, sei es eine milde Grundwärme oder eine intensivere Heizung an besonders kalten Tagen.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Sicherheit, die Infrarot-Heizstrahler bieten. Da sie keine offene Flamme oder heiße Oberflächen haben, besteht keine Brandgefahr. Dies ist besonders wichtig in geschlossenen Räumen wie Wintergärten, wo Sicherheit oberste Priorität hat.  Infrarot-Heizstrahler sind eine ausgezeichnete Wahl für den Außenbereich, da sie sofortige Wärme, gleichmäßige Wärmeverteilung, einstellbare Heizstufen und Sicherheit bieten.

Vorteile auf einen Blick

Infrarotheizungen für Wintergärten bieten im Vergleich zu anderen Heizungsarten eine Reihe von Vorteilen:

Schnelle Wärme: Infrarotstrahler erzeugen sofortige Wärme ohne lange Aufwärmzeiten. Das macht sie ideal, um den Wintergarten schnell auf eine angenehme Temperatur zu bringen.

Verschiedene Modelle: Infrarotheizungen sind in verschiedenen Modellen erhältlich, darunter Wand-, Stand- und Deckenheizungen. So können Sie das richtige Modell für Ihren Wintergarten und Ihre speziellen Anforderungen auswählen.

Einfache Steuerung: Die Bedienung von Infrarotheizungen ist äußerst einfach. Sie können sie entweder mit einer Fernbedienung oder direkt am Gerät selbst steuern, was Komfort und Benutzerfreundlichkeit gewährleistet.

Einfache Montage: Die Installation von Infrarotstrahlern ist in der Regel unkompliziert, insbesondere dank der praktischen Halterungen und Montageanleitungen, die mitgeliefert werden.

Keine Brandgefahr: Im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen, ie mit offenen Flammen oder heißen Oberflächen arbeiten, geht von Infrarotheizungen keine Brandgefahr aus. Sie erwärmen gezielt Gegenstände und Personen, ohne dass an den Heizelementen selbst hohe Temperaturen entstehen.

Geringer Energieverbrauch durch direkte Bestrahlung: Infrarot-Heizgeräte arbeiten mit direkter Bestrahlung von Infrarot-Wärme, was zu einem effizienten Energieverbrauch führt. So können Sie Energie und Geld sparen, weil die Wärme genau dort erzeugt wird, wo sie benötigt wird.

Wie wähle ich den passenden Strahler aus?

Die Wahl der richtigen Infrarotheizung für Ihren Wintergarten erfordert einige Überlegungen. Berücksichtigen Sie zunächst die Größe Ihres Wintergartens. Wenn es sich um einen größeren Raum handelt, sind möglicherweise mehrere Infrarotheizungen erforderlich. Eine allgemeine Faustregel empfiehlt etwa 60 bis 100 Watt pro Quadratmeter Fläche.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl der Montageoption. Entscheiden Sie, ob Sie den Strahler an der Wand, an der Decke oder freistehend platzieren möchten, je nach Raumgestaltung und Vorlieben. Überprüfen Sie, ob der Strahler verschiedene Wärmestufen zur Verfügung stellt, damit Sie die Wärme nach Bedarf flexibel regulieren können und gleichzeitig Energie einsparen können.

Sicherheitsmerkmale wie Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik sind genauso entscheidend, insbesondere in Haushalten mit Kindern oder Haustieren. Diese Faktoren sollten alle berücksichtigt werden, um die beste Heizlösung für Ihren Wintergarten auszuwählen.

Sicherheitsmerkmale

Infrarot-Strahler verfügen in der Regel über bestimmte Sicherheitsmerkmale, die eine sichere Nutzung gewährleisten. Ein wichtiges Sicherheitsmerkmal ist die IP55-Zertifizierung, die bestätigt, dass das Gerät vor kleinen Staubpartikeln und Spritzwasser geschützt ist. Dies ist besonders wichtig in feuchten Umgebungen oder wenn der Strahler im Freien eingesetzt wird.

Ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal ist der Spritzwasserschutz. Er gewährleistet den sicheren Betrieb des Heizgeräts bei Regen oder versehentlichem Spritzwasser bei Arbeiten wie dem Gießen von Blumen. Dadurch werden potenzielle elektrische Gefahren vermieden. Infrarotheizungen sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der das Gerät automatisch ausschaltet, wenn seine Betriebstemperatur zu hoch wird. Diese Funktion verhindert mögliche Brände oder Schäden.

Verbrauch

Der Verbrauch einer Infrarotheizung hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Modellvariante und der Watt-Anzahl. Wenn Ihre Infrarot-Strahler zum Beispiel eine Leistung von 2000 Watt (2 kW) haben, verbrauchen sie 2000 Watt oder 2 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Stunde.

Um den tatsächlichen Stromverbrauch in kWh zu berechnen, multiplizieren Sie die Watt-Anzahl des Heizgeräts (in kW) mit der Betriebszeit (in Stunden). Wenn Sie zum Beispiel die 2000-Watt-Infrarotheizung 2 Stunden lang benutzen:

        Stromverbrauch (kWh) = Leistung (kW) x Betriebszeit (h)

        2 kW x 2 h = 4 kWh

In diesem Fall beträgt der Stromverbrauch 4 kWh. Es ist wichtig zu beachten, dass der Stromverbrauch direkt mit der Betriebszeit korreliert. Je länger der Heizkörper in Betrieb ist, desto mehr Strom wird verbraucht.

Was bei Montage beachten?

Mit praktischen Halterungen und einer durchdachten Konstruktion ist die Installation von Infrarotheizungen im Wintergarten unkompliziert. Bei der Wahl des Montageortes spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die wichtigste Frage ist, welcher Bereich beheizt werden soll?

Je nach Bedarf kann ein Infrarot-Heizstrahler an der Wand montiert oder alternativ eine Deckenheizung zur Erwärmung des Wintergartens eingesetzt werden. Wenn Sie eine Infrarotheizung an der Decke montieren wollen, müssen Sie darauf achten, dass das Gerät dafür geeignet ist. Bei der Montage eines Wintergarten-Heizstrahlers an einer Glasdecke ist darauf zu achten, dass das verwendete Glas hitzebeständig ist.  

Eine detaillierte Montageanleitung für den Infrarot-Heizstrahler im Wintergarten ist in der Bedienungsanleitung enthalten, ebenso wie umfassende Informationen über die optimale Nutzung des Heizstrahlers im Freien.

Warum im WALTER Onlineshop bestellen?