Free shipping for orders over 50€

WALTER Steckschlüssel-Satz im Tragedisplay
Flat and pointed chisel set
WALTER SDS+ Schlangenbohrer-Set 6-tlg.
WALTER SDS+ Meißel-Satz 5-tlg.
WALTER SDS+ Gesteinsbohrersatz 12-tlg.
WALTER Bohrersatz 204- tlg.
WALTER HSS Spiralbohrer-Sortiment 99-tlg.
WALTER SDS-Bohrer Set 5-tlg.
WALTER SDS-Plus Bohrer Set 3-tlg. 1000 mm

Current offers

Only for a short time!
valid until 01.09.2025
18 V / 3000 mAh battery
Sale price34,90 €
Regular price 44,90 €-22%
WALTER 18 V / 3000 mAh Akku
-20%
On everything with code: Neu20
valid until August 17, 2025
 

Bits & Bohrer

Der richtige Bohraufsatz ist essenziell. Davon gibt es viele, doch welcher Aufsatz ist der richtige bei Holz, Fliesen, Beton & Co? Wichtig zu wissen ist, dass jeder Werkstoff unterschiedliche Eigenschaften aufweist, darum ist auch für jede Werkstoffart ein anderer Bohraufsatz entscheidend. WALTER bietet für jeden Einsatzbereich den passenden Aufsatz – und das zum besten Preis!

 

Bohraufsätze bei WALTER finden

Egal ob Stein, Beton, Fliesen oder Holz – jeder Baustoff benötigt einen anderen Bohrer. Gut, dass es für jede Werkstoffart den passenden Bohraufsatz gibt.

 

Welcher Bohraufsatz für Beton und Stein?

Kommt ein Beton- oder Steinbohrer zum Einsatz, ist es wichtig, die Beschaffenheit des zu bohrenden Gegenstandes genau zu prüfen. Dazu sollte z. B. die oberste Schicht
der Wand angebohrt werden. Wenn roter Staub (Ziegelwand) oder weißer Staub (Kalksteinwand) zum Vorschein kommt, eignet sich ein Steinbohrer am besten. Rieselt grauer Staub aus dem Loch, greifst du in der Regel zum Betonbohrer.

 

Welcher Bohraufsatz für Holz?

Holz lässt sich im Vergleich zu anderen, härteren Materialien gut bearbeiten, dennoch sollte einiges beachtet werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Bei der Bearbeitung von Holz sollten ausschließlich Holzbohrer mit Zentrierspitze verwendet werden. Für kleine Löcher kann ein Spiralbohrer verwendet werden. Für tiefe Bohrungen ab 8–10 mm ein Schlangenbohrer und für die Herstellung von Sacklöchern oder dem präzisen Ausbohren von Astlöchern ist der Forstnerbohrer am besten geeignet. Ein weiterer Tipp: Holz unbedingt einspannen und möglichst in Richtung des Faserverlaufs bohren.

 

Welcher Bohraufsatz für Fliesen?

Beim Bohren in Fliesen ist besonderes Geschick gefragt, da Fliesen leicht springen oder absplittern können. Für die Wahl des Bohrers ist die Ritzhärte der Fliese entscheidend. Ein Fliesen- und Glasbohrer kommt bei Fliesen bis Ritzhärte 3 zum Einsatz. Wichtig: Vor dem Bohren unbedingt die Schlag- oder Hammerfunktion ausschalten – sonst könnte die Fliese beschädigt werden oder brechen.

 

Welcher Bohraufsatz für Metall?

Für das Bohren in Metall empfiehlt sich die Verwendung eines HSS-Bohrers (HSS = High Speed Steel). Diese verfügen über einen Spitzwinkel von 118 Grad, wohingegen härtere Metalle wie Edelstahl einen Spitzwinkel von 135 Grad benötigen. Da Metall im Gegensatz zu Holz keine schiefen Bohrungen verzeiht, ist es ratsam, statt einer herkömmlichen Bohrmaschine eine Säulenbohrmaschine zu verwenden. Damit gelingen exakte 90-Grad-Bohrungen. Außerdem benötigen Bohrungen in Metall deutlich weniger Umdrehungen pro Minute als in Holz.

 

Wichtiger Sicherheitshinweis bei allen Bohrungen:

Schutzbrille nicht vergessen! Speziell beim Bohren in Metall oder Beton solltest du deine Augen vor herumfliegenden Splittern schützen.

Back to Top