Frühlingsvorbereitung für den Garten
Langsam kommt der Frühling. Der letzte Winter hat seine Spuren hinterlassen und so ist es an der Zeit, unseren geliebten Rückzugsort wieder auf Vordermann zu bringen. Mit unserer Anleitung wird die Frühlingsvorbereitung im Handumdrehen erledigt sein.
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Wege und Rasen von Laub und Ästen befreien
Zuerst entfernen wir das verbliebene Laub und herabgefallene Äste. Mit einem Gartenhäcksler kann das Schnittgut im Garten ideal beseitigt werden. Dieser organische Gartenabfall ist ein wunderbarer Zusatz für den Kompost.
Hierfür besonders gut geeignet sind die WALTER Laubsauger. Mit unseren Laubsaugern hast du gleichzeitig auch einen Laubbläser – einfach praktisch!
Passend dazu
2. Unkraut entfernen:
Hiermit am besten schnell beginnen! Denn die Sonne scheint wieder täglich länger und so wird dem Unkraut auch die Möglichkeit gegeben, sich wieder rasch zu vermehren.
Am besten geht das mit unseren WALTER Unkrautvernichtern. Ganz ohne Verwendung von umweltschädlichen Chemikalien kann dem Unkraut somit der Kampf angesagt werden.
Passend dazu
3. Bäume zurückschneiden
Damit wir immer unsere schönen Bäume und Sträucher behalten und nicht eines Tages einen viel zu großen Baum im Garten stehen haben, ist es wichtig, sich regelmäßig um das Zurückschneiden der Pflanzen zu kümmern.
Was muss dabei beachtet werden:
- Es werden einerseits gesunde Äste und Triebe zurückgeschnitten, aber zusätzlich kümmern wir uns auch um das Abschneiden von abgestorbenen Ästen. Dies sorgt vor allem dafür, dass an jener Stelle nun neue Triebe gedeihen können.
- Nicht für alle Pflanzen ist das Frühjahr der ideale Zeitpunkt zum Zurückschneiden. Hierbei sollte man sich je nach Pflanze noch einmal umsehen, ob die geeignete Jahreszeit nicht im Spätsommer liegt. Wieder andere Pflanzen sollten bereits vor Beginn des Frühjahres zurückgeschnitten werden.
- Zusätzlich ist auch noch zu beachten, dass sich ein Zuschnitt nicht nur positiv auswirken kann. Vor allem Ziersträucher bevorzugen in den meisten Fällen ein natürliches Wachstum.
Passend dazu
4. Hecken schneiden
Die Hecken werden, je nach Art, zu unterschiedlichen Jahreszeiten beschnitten. Laubhecken werden im Winter oder Vorfrühling gekürzt und Nadelgehölze hingegen einmal im Februar und später noch ein weiteres Mal im Sommer. Beim Trimmen der Hecken immer sicherstellen, dass der untere Teil nicht schmäler wird als darüber befindliche Bereiche, in diesem Fall würde die Hecke einen Schatten auf sich selbst werfen.
Passend dazu
5. Erdreich auflockern
Auch dieser Punkt sollte nicht außer Acht gelassen werden. Dadurch wird der Rasen dichter und insgesamt strapazierfähiger. Zusätzlich kommt auch noch mehr Sauerstoff zu den Wurzeln der Pflanzen. Der richtige Zeitpunkt zum Vertikutieren des Rasens ist in der Regel zwischen April und September. Wird der Rasen über die Sommermonate allerdings intensiv genutzt, dann sollte das Vertikutieren eher im Frühling oder Spätsommer erledigt werden. Denn der Rasen sollte nach dem Vertikutieren ein paar Wochen Zeit bekommen, um sich regenerieren zu können.
Eine detaillierte Anleitung mit Tipps & Tricks haben wir für dich hier erstellt.
Passend dazu
6. Rasenmähen und Rasenkanten trimmen
Oftmals wird daraus eine eigene Wissenschaft gemacht, doch so schwierig ist es im Grunde genommen nicht einmal. Wenn man sich an ein paar grundliegende Richtlinien hält, dann gelingt es beim nächsten Mal wie gewünscht. Wichtig sind der richtige Zeitpunkt, die passende Länge sowie die geeigneten Gartengeräte.
Nach dem Winter sollte der Rasen nach dem ersten Rasenschnitt im April ein bis zwei Mal pro Woche nachgekürzt werden. Dies ist auch wiederum abhängig von klimatischen Bedingungen und dem individuellen Düngeverhalten.
Bei der Schnittlänge lassen sich für einen Zierrasen in etwa 2,5 - 4 cm und für einen Spielrasen ungefähr 3 – 4,5 cm als Richtwert für die optimale Schnittlänge festlegen. Ist das Gras zu kurz, wird es nur mit hohem Kraftaufwand weiterwachsen und das schafft ideale Bedingungen für Unkraut, an den geschwächten Halmen vorbeizuwachsen. Bei einem zu hohen Rasen verlieren die einzelnen Halme an Kraft und neigen sich zur Seite.
Außerdem sollte auch noch darauf geachtet werden, dass die Rasenkanten immer sauber getrimmt sind. Andernfalls werden Gräser und Wurzeln ihren Weg in sauber gepflegte Beete finden.
Passend dazu
7. Terassenbeläge reinigen
Nach dem Winter sind Terrassenbeläge oftmals mit Moos bewachsen, die gepflasterte Terrasse ist mit Algen bedeckt und allgemein ist alles mit Schmutz überzogen, den wir nicht haben wollen. Auch unsere Gartenmöbel sind über den Winter verdreckt und so bieten sich Hochdruckreiniger als einfache und effiziente Lösung zum Vermeiden von unnötigen Strapazen bei der Reinigung an.
Warnhinweis: den Hochdruckreiniger nur aus weiter Entfernung und mit angepasstem Druck verwenden, da sich sonst Beschichtungen lösen können.
Passend dazu
Dank der WALTER Checkliste steht dem Frühjahrsputz der ganz eigenen Wohlfühloase nun nichts mehr im Weg und wir können uns wieder an einem in neuem Glanz erstrahlenden Garten erfreuen. Wir wünschen ein frohes Schaffen!